Freundschaften müssen gepflegt werden, so auch der Kontakt des MGV "Harmonie" Beffendorf zum Liederkranz nach Dogern.
Dogern ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut. Der Dirigent des Liederkranz Dogern, Ulrich Tomm, war während seiner Studienzeit an der Hochschule in Trossingen einige Jahre der musikalische Leiter der "Harmonie" Beffendorf.
Nun wurden die Beffendorfer mit ihrem Dirigenten Hans Schmalz zum Jahreskonzert in das badische Städtchen eingeladen. Das Motto des Abends lautete: "Wenn Baden singt und Schwaben klingt, der Boden unter den Füßen schwingt". Bezüglich der Mentalität, so die Dogener, gäbe es zwar einige Unterschiede, doch bezüglich der Noten bestehe "absolute Harmonie".
Die Dogener Sänger, unter der Leitung von Ulrich Tomm, brachten in erster Linie deutsche Volkslieder zu Gehör, in deren Vortrag auch die Konzertbesucher mit einbezogen wurden.
Die Beffendorfer präsentierten sich mit allen vier Chorformationen und begeisterten das Publikum mit modernem und klassischem Liedgut. Die "MissHarmonie" wartete mit englischen Liedern, unter anderem mit "Singing in the Rain" aber auch mit dem Lied "Schwipp Schwapp", in dem die Frauen nach einem passenden schwäbischen Mann suchen, auf.
Die "Kleine Harmonie" hatte die Lacher auf ihrer Seite. Mit "Mir im Süden" und "Mir kennet älles außer Hochdeutsch", legten sie ein klares Bekenntnis zu ihrer schwäbischen Heimat ab.
"MissHarmonie" und "Kleine Harmonie" harmonierten auch beim gemeinsamen Gesang. Sehr eindrucksvoll sangen sie das "Halleluja" und auch das österreichische Lied "Der Weg zu dir". Einen glanzvollen Schlusspunkt setzten noch die Sänger der "Harmonie". Sie brachten klassische Männerchöre wie "Wenn es Tag wird in den Bergen" oder "Mühljung" zu Gehör.
Zum Schluss sangen die Beffendorfer "Harmonie" und der Liederkranz Dogern noch gemeinsam klassisches Liedgut.
Ein imposantes Schlussbild auf der Bühne war, als alle nahezu 140 Sänger auf der Bühne standen und gemeinsam den für diesen Abend geschaffenen Kanon "Wenn Baden singt und Schwaben klingt" zu Gehör brachten.
Bild: "Coro Martinella" aus Folgaria, Serrada war der Gastchor 2015 beim Freundschaftskonzert
Auch in diesem Jahr lädt der Männergesangverein "Harmonie" Beffendorf wieder in die Oberndorfer Klosterkirche ein. Zu diesem beinahe schon traditionellen Termin im Herbst haben sich die Verantwortlichen des Vereins dieses mal wieder etwas ganz besonderes ausgedacht: Anläßlich des 25jährigen Bestehens der Chorfreundschaft mit "Coro Martinella" aus Folgaria, Italien lud man diese herzlichst ein und sie haben spontan ihr Kommen zugesagt. Seitens der Beffendorfer "Harmonie" darf man sich nun auf ein erstklassiges Konzert freuen, sind sie doch in der Klosterkirche längst keine Unbekannten mehr. Sie traten schon des öfteren in diesem Rahmen auf, zuletzt im Jahr 2007 und begeisterten damals schon ihr Publikum restlos. Der gemischte Chor aus dem Trentino steht für einen einmaligen Klang und schafft es immer wieder, seine Zuhörer zu musikalisch überzeugen. Verständlich, daß diese Besetzung auch in einem größeren Umkreis auftritt und zahlreiche Konzertreisen in Europa und bis nach Brasilien wurden seit ihrer Gründung im Jahr 1979 erfolgreich absolviert, sogar ein Besuch samt Auftritt bei Papst Johannes Paul II. war mit dabei.
Umso mehr weiß es die Beffendorfer "Harmonie" zu schätzen, daß "Coro Martinella" eigens zum 25jährigen Jubiläum der Chorfreundschaft anreisen wird. Genau wie auch die "Harmonie" ist Coro Martinella ein Chor mit einer gelungenen Mischung aus Jung und Alt. Gianni Caracristi, der Dirigent und Maestro der Chorformation aus Folgaria ist jedoch einer der letzten aus der Gründungsgeneration und somit von Anfang an mit dabei. Er hat in dieser jahrzehntelangen Zeit dem Chor seinen Stempel aufgedrückt und den einzigartigen Chorklang maßgeblich geprägt. Die Chormitglieder tragen die typische und farbenfrohe Tracht, die an die Festkleidung der Grosseltern erinnert. Und so führen die jungen Sängerinnen und Sänger die fröhliche und festliche Freude fort, die nunmehr eine eigenständige Tradition in den Hochebenen geworden ist.
Doch auch die drei Chöre der Beffendorfer "Harmonie" werden ihren Teil zum Gelingen des Abends beisteuern. Hans Schmalz, der alle drei Besetzungen leitet hat den Hauptchor, "Kleine Harmonie" und MISSHarmonie gut für diesen Konzert vorbereitet. Der Hauptchor steht hierbei für klassische Stücke, die "Kleine Harmonie" trägt Chöre von Lorenz Maierhofer vor und die MISSHarmonie hat englischsprachige Literatur mit dabei. Zum Finale stehen dann alle vier Chöre gemeinsam auf der Bühne und werden zwei Stücke - eins auf deutsch und eines auf italienisch - vortragen und den Konzertabend feierlich beschließen.