Freundschaften müssen gepflegt werden, so auch der Kontakt des MGV "Harmonie" Beffendorf zum Liederkranz nach Dogern.

Dogern ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut. Der Dirigent des Liederkranz Dogern, Ulrich Tomm, war während seiner Studienzeit an der Hochschule in Trossingen einige Jahre der musikalische Leiter der "Harmonie" Beffendorf.

Nun wurden die Beffendorfer mit ihrem Dirigenten Hans Schmalz zum Jahreskonzert in das badische Städtchen eingeladen. Das Motto des Abends lautete: "Wenn Baden singt und Schwaben klingt, der Boden unter den Füßen schwingt". Bezüglich der Mentalität, so die Dogener, gäbe es zwar einige Unterschiede, doch bezüglich der Noten bestehe "absolute Harmonie".

Die Dogener Sänger, unter der Leitung von Ulrich Tomm, brachten in erster Linie deutsche Volkslieder zu Gehör, in deren Vortrag auch die Konzertbesucher mit einbezogen wurden.

Die Beffendorfer präsentierten sich mit allen vier Chorformationen und begeisterten das Publikum mit modernem und klassischem Liedgut. Die "MissHarmonie" wartete mit englischen Liedern, unter anderem mit "Singing in the Rain" aber auch mit dem Lied "Schwipp Schwapp", in dem die Frauen nach einem passenden schwäbischen Mann suchen, auf.

Die "Kleine Harmonie" hatte die Lacher auf ihrer Seite. Mit "Mir im Süden" und "Mir kennet älles außer Hochdeutsch", legten sie ein klares Bekenntnis zu ihrer schwäbischen Heimat ab.

"MissHarmonie" und "Kleine Harmonie" harmonierten auch beim gemeinsamen Gesang. Sehr eindrucksvoll sangen sie das "Halleluja" und auch das österreichische Lied "Der Weg zu dir". Einen glanzvollen Schlusspunkt setzten noch die Sänger der "Harmonie". Sie brachten klassische Männerchöre wie "Wenn es Tag wird in den Bergen" oder "Mühljung" zu Gehör.

Zum Schluss sangen die Beffendorfer "Harmonie" und der Liederkranz Dogern noch gemeinsam klassisches Liedgut.

Ein imposantes Schlussbild auf der Bühne war, als alle nahezu 140 Sänger auf der Bühne standen und gemeinsam den für diesen Abend geschaffenen Kanon "Wenn Baden singt und Schwaben klingt" zu Gehör brachten.

Logo 1250 Jahre

Termine

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.